Labordiagnostik fängt bei der Probengewinnung an
Die Analytik in unserem Labor unterliegt einem umfassenden und strengen Qualitätssicherungssystem. Die Qualität der labormedizinischen Diagnostik wird außerdem maßgeblich durch die sogenannte Präanalytik bestimmt. Präanalytische Fehler sind die häufigste Ursache für klinisch unplausible Resultate.
Die Präanalytik umfasst alle Schritte vor der eigentlichen Analyse der Probe im Labor. Das sind:
- der Auftrag des Arztes
- die Vorbereitung des Patienten
- die eigentliche Probennahme
- Behandlung der Probe und Probentransport ins Labor
- die Vorverarbeitung der Probe im Hinblick auf die Analytik
- die Aufbewahrung und, falls erforderlich, die Langzeitlagerung des Untersuchungsmaterials.
Ein Großteil dieser präanalytischen Teilschritte liegt nicht im Einflussbereich des Labors, sondern fällt in den Verantwortungsbereich der ärztlichen Praxis/des Einsenders. Durch umfassende Information und enge Kooperation mit unseren Einsendern möchten wir die präanalytische Phase optimal gestalten, um Fehlermöglichkeiten und unnötige Kontrollen zu vermeiden.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zur Präanalytik zusammengestellt. Sollten sich weitere Fragen ergeben, rufen Sie uns bitte an.