Abteilung Mikrobiologie und Molekularbiologie

In der Bakteriologie werden alle gängigen Materialien wie Urin, Stuhl, Sputum, sonstige Sekrete des Respirationstraktes, Abstriche aller Art, Gewebe und Biopsate, Punktate, Blut und anderes mehr kulturell bearbeitet. Für schwer oder nicht anzüchtbare Bakterien sind PCR- Methoden etabliert. Zum Portfolio der Abteilung gehört die vollständige Tuberkulosediagnostik nebst Direktnachweis mittels PCR und Quantiferrontest. In der Parasitologie werden  mikroskopische, PCR- und immunologische Untersuchungen durchgeführt. Mykologische Untersuchungen sind etabliert, sowohl kulturell als auch mit PCR. Es steht eine sehr umfangreiche Palette an Virusnachweisen mittels PCR aus Stuhl, Sputa, Liquor oder anderen Materialien zur Verfügung. In der Diagnostik von HIV, HCV und HBV sind die quantitativen Virusnachweise und die Genotypisierungen eingeführt.

Insbesondere für Krankenhäuser stehen Methoden der Infektkettenaufdeckung, d.h. Erregersequenzierungen und -typisierungen verschiedenster Art zur Verfügung. Selbstverständlich sind auch die Schnellnachweise hochresistenter Erreger wie MRSA, VRE oder MRGN mittels PCR eingeführt.

Im Bereich der Hygiene werden viele gängige Prüfmethoden angeboten, wie Sterilisator- und Waschmittelverfahrensprüfungen, Abklatschuntersuchungen, Desinfektionskontrollverfahren und Endoskopprüfverfahren, Trinkwasseruntersuchungen und Kontrolle von Warmwassersystemen auf Legionellen.

Jeder klinisch-mikrobiologische Befund wird nach spätestens 48 Stunden als End- oder Vorbefund ausgegeben. ITS-Befunde werden automatisch gefaxt, eilige Mikroskopien werden ca. 2 Std. nach Probeneingang telefoniert.

Öffnungszeiten:  wochentags von 7.00 - 20.00 Uhr,
an Samstagen von 8.00 - 15.00 Uhr,  Sonntags von 10.00 -14.00 Uhr
Ausserhalb der Öffnungszeiten bessteht ein Bereitschaftsdienst.

» zum Leistungsverzeichnis