Fachinformation
Neue Vorgehensweise zur Nachsorge von Schilddrüsenkarzinomen
Hier geht es zu unser Fachinformation als PDF Datei [klick].
... [weiterlesen]
Hepatitis Screening
Hier geht es zu unser Fachinformation als PDF Datei [klick].
... [weiterlesen]
Untersuchung von SARS-CoV-2-Mutationen
NEU: inklusive Delta-Variante!
Mit zunehmender Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 spielt die Erkennung von Virusvarianten mit erhöhtem Gefährdungspotential, sogenannter „Variants of Concern“, (VOC) eine große Rolle. Eine Detektion dieser VOC ist mittels Sequenzierung oder gezielter Analyse typischer Marker-Mutationen möglich. Unser Labor beteiligt sich seit Januar 2021 an ... [weiterlesen]
SARS-CoV-2-Antikörperbestimmung
Bestimmung neutralisierender Antikörper gegen SARS-CoV-2
Neueinführung eines SARS-CoV-2-Neutralisationstests im ELISA-Format
Sehr geehrte Einsender,
für den serologischen Nachweis einer bestehenden oder zurückliegenden Infektion mit SARS-CoV-2 sowie für den Nachweis von Antikörpern nach einer Coronaimpfung stehen bewährte sensitive und spezifische Testverfahren zur Verfügung.<... [weiterlesen]
Toxoplasmose – Anforderungen IgeL- oder Kassenleistung?
Sehr verehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,
liebes Praxisteam,
bei der Anforderung der Toxoplasmose Serologie gibt es immer wieder Unklarheiten. Wir möchten Ihnen hiermit unsere Vorgehensweise bei den verschiedenen Anforderungen auf Toxoplasmose (Antikörper gegen Toxoplasma gondii) erläutern.... [weiterlesen]
Anhebung der Entscheidungsgrenze für den immunologischen Hämoglobinnachweis im Stuhl
Herr Prof. Dr. Brenner (Deutsche Krebsforschungszentrum, Heidelberg) hat auf Grundlage seiner aktuellen, noch unveröffentlichten Studie zur klinischen Aussagekraft von quantitativen iFOB-Tests (immunologische Hämoglobin-nachweise im Stuhl) den Testherstellern empfohlen, den Entscheidungswert für die Beurteilung als positives Ergebnis zu erhöhen.
Für den im MVZ Labor Dessau verwendeten Test wird ein Cut-Off (Entscheidungsgrenze) von 10 µg/g Stu... [weiterlesen]
Neue Entwicklung in der Mikrobiologie
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
in diesem Schreiben möchten wir Sie über aktuelle Entwicklungen in der Mikrobiologie informieren.
Als akkreditiertes Labor führen wir die Antibiotikasensibilitätstests nach den Vorgaben des European Committee on Antimicrobial Susceptibility Testing (EUCAST) durch.
Mit der Version 7.0 (gültig ab 01.01.2017) traten Veränderungen in Kraft, die die Interpretation der Minimalen Hemmk... [weiterlesen]
Panton - Valentine - Leukozidin (PVL) produzierende Staphylococcus aureus – Stämme
Klinische Bedeutung, therapeutische Konsequenzen, Hygienemaßnahmen
Staphylococcus aureus (S.aureus) ist inner- und außerhalb des Krankenhauses einer der häufigsten und wichtigsten Erreger bakterieller Infektionen. Die Krankheitsbilder, die dieser Keim verursacht, werden wesentlich mitbestimmt durch die Wirkung von Toxinen.
In den vergangenen Jahren wurde wiederholt über Auftreten und Verbreitung von S.aureus- Stä... [weiterlesen]
Neue G-BA Richtlinie zur Darmkrebsfrüherkennung:
Immunologischer Stuhltest auf okkultes Blut
wird spätestens ab 1.04.2017 GKV Leistung
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat im April 2016 eine Änderung der Krebsfrüherkennun... [weiterlesen]
Änderung Bestimmungsmethode Parathormon (PTH)
Zur Verbesserung der PTH-Diagnostik, führt das MVZ Labor Dessau dem 01.12.2015 einen neuen Parathormontest ein. Dieser misst ausschließlich das aktive intakte Parathormon und wird auch als sog. PTH-Test der 3. Generation1) bezeichnet.
Die Einführung des neuen Testsystems hat folgende Vorteile:
-
Keine Kreuzreaktivität zu anderen PTH-Fragmenten (wie z.B. dem 7-84 PTH) -
H&oum... [weiterlesen]