Allgemeineinformationen
Hantavirus
Droht 2021 ein Epidemie-Jahr?
Lesen sie [hier] weiter (PDF-Datei).
... [weiterlesen]
Neues Stuhltest-Verfahren zur Früherkennung von Darmkrebs
Das neue Stuhltest-Verfahren zur Früherkennung von Darmkrebs steht ab dem 1. April 2017 gesetzlich Versicherten als Kassenleistung zur Verfügung. KBV und GKV-Spitzenverband haben sich auf die Vergütung für die Ausgabe und Durchführung des Tests geeinigt.
Haus- und Fachärzte (Internisten, Chirurgen, Urologen, Gynäkologen), die den neuen Stuhltest im Rahmen der Darmkrebsfrüherkennung ausgeben, erhalten 6 Euro pro Patient (GOP 01737, 57&... [weiterlesen]
Symptomorientierte Diagnostik von Atemwegsinfektionen bei Erwachsenen
Infektionen der oberen Atemwege
Pharyngitis
Häufige virale Erreger der Pharyngitis sind Adeno-, Corona-, Coxsackie-, Entero-, Parvo-, Respiratory Syncytial Viren (RSV) und Rhinoviren. Auch Influenza- und Parainfluenzaviren sowie Cytomegalieviren und Epstein-Barr-Viren (EBV/ HHV-4) kommen als Verursacher einer Pharyngitis in Frage.
Zu den häu... [weiterlesen]
Symptomorientierte Diagnostik von Atemwegsinfektionen bei Kindern
Infektionen der oberen Atemwege
Pharyngitis
Häufige virale Erreger der Pharyngitis sind Adeno-, Corona-, Coxsackie-, Entero-, Parvo-, Respiratory Syncytial Virus (RSV) und Rhinoviren. Auch Influenza- und Parainfluenzavirus sowie Cytomegalievirus und Epstein-Barr-Virus (EBV/ HHV-4) kommen als Verursacher einer Pharyngitis in Frage.
Zu den h&... [weiterlesen]
Diagnostik infektiöser Darmerkrankungen im Kindesalter
Allgemeines
Durchfallerkrankungen gehören zu den häufigen Ursachen einer Arztkonsultation. Kinder im Säuglings- und Kleinkindalter machen durchschnittlich ein bis zwei Durchfallepisoden pro Jahr durch. Jedes sechste Kind unter fünf Jahren wird in Deutschland wegen akuter Gastroenteritis mindestens einmal pro Jahr beim Arzt vorgestellt. (1)
In der Regel handelt es sich bei kurzen Durchfallepisoden um infekti&oum... [weiterlesen]
Gestationsdiabetes
Allgemeine Vorbemerkung
Die“ Mutterschaftsrichtlinien“ waren Anlass, noch einmal grundsätzlich über eine standardisierte Blutzuckerbestimmung im venösen Blutplasma nachzudenken und Schlussfolgerungen für die Bedingungen des „Einsendelabors“ zu ziehen.
Es heißt in den Richtlinien, dass im Zusammenhang mit der Gestationsdiabetesdiagnostik die Blutzuckerbestimmung mittels standardisierter und qual... [weiterlesen]
Änderung Abnahmesysteme Quantiferontest
QFT-Plus ist ein indirekter Test auf Infektionen mit M. tuberculosis (einschließlich der aktiven Erkrankung) und ist zur Verwendung in Zusammenhang mit der Risikoabschätzung, Röntgenuntersuchungen und anderen medizinischen und diagnostischen Verfahren vorgesehen.
Zur Verbesserung der Diagnostik führt das Unternehmen Qiagen einen verbesserten Quantiferontest ein. Dieser besteht aus einem Abnahmesystem mit 4 Röhrchen (siehe Abbildung) und soll ... [weiterlesen]
TRBA 250 Nadelstichverletzungen
Schutz bei Tätigkeiten mit scharfen und spitzen medizinischen Instrumenten „Nadelstichverletzungen“
Seit August 2006 ist die Novellierung der TRBA 250 in Kraft und aus einer „Soll-Regelung“ ist eine „Muss-Regelung" geworden. Da diese Regeln den aktuellen Stand der sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen, hygienischen sowie arbeitswissenschaftliche... [weiterlesen]
Einfluss der Präanalytik auf die Messergebnisse von Ammoniak, Aldosteron, Katecholamin u.a. temperatur- und zeitkritischen Analyten
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Arzthelferinnen,
die korrekte Analyse und Befundung von Laborparametern wird durch die Präanalytik von der Blutabnahme bis zur Verteilung auf das Analysegerät im Labor beeinflusst.
Zur Gewährleistung einer besseren Probenstabilität wird vor allem für die Bestimmung von Proteohormonen oder auch Ammoniak EDTA-Blut als Probenmaterial bevorzugt, da in diesem Material durch Pro... [weiterlesen]
Ausnahmekennziffern richtig handhaben
Drei einfache Regeln zur Anwendung der Ausnahmekennziffern
* Keine Laboruntersuchungen für den Patienten = keine Ausnahmeindikation in die Abrechnung schreiben, auch wenn der Patient eine bekäme (Diabetes, Falithrom etc.)
* Nur Laboruntersuchungen auf Überweisungsschein für den Patienten angefordert = Ausnahmeindikation auf den Überweisungsschein schreiben (IMMER!)
* Laboruntersuchungen in eigener Praxis er... [weiterlesen]